Datenbank: |
Komponisten |
Autorenname: |
MERTENS, HARDY |
Geburtsjahr: |
1960 |
Bilddatei: |

Hier klicken für Grossansicht
|
Komponierte Werke: |
Hier klicken |
Arrangierte Werke: |
Hier klicken |
Dirigent auf CDs: |
Hier klicken |
Kompositionen auf CDs: |
Hier klicken |
Arrangeur on CDs: |
Hier klicken |
Ergänzungstext: |
Name: Mertens, Hardy *: 1960 in: Limburg, Niederlande +: in: {D} Hardy Mertens wurde 1960 in einem kleinen Dorf in der niederländischen Provinz Limburg geboren. In früher Jugend wurde er Mitglied in dem Orchester, in dem auch sein Vater tätig war. Hardy Mertens erlernte die Instrumente Klarinette, Saxophon sowie Schlagzeug. Nach Abschluß der Sekundarschule studierte Mertens Musikgeschichte an der Universität Utrecht, sowie Dirigieren und Komposition am Konservatorium Utrecht. Hardy Mertens verband seine Praxis-Abschlußprüfung in dirigieren und Komposition mit einem erfolgreichen Konzert mit der Dutch Royal Military Band. In Limburg, wo Mertens aufwuchs, hat die Blasmusik eine über 200jährige Tradition und spielt dort eine eminente Rolle im Musikwesen. Hardy Mertens wurde eingeladen, seine eigenen Werke als Gast-Dirigent in Israel mit der Israelischen National Jugendmusik aufzuführen. Ebenfalls wird er seit Jahren nach Singapore eingeladen, um mit dem Singapore Symphonischen Blasorchester zu arbeiten. Sein Niederländisches Fanfare Orchester war Vorbild zur Gründung der Singapore Fanfare Band. Inzwischen ist Merzens auch auf Sardinien als Gast-Dirigent engagiert. 1992 wurde Hardy Mertens Mitglied der WMC (World Music Concour)-Kommission, Kerkrade und gleichzeitig beauftragt, für den 12. Welt-Musik-Contest 1993 in Kerkrade ein Pflichtstück für die höchste Bewertungsklasse ("Konzert-Division") zu schreiben. Sein bisheriges kompositorisches Schaffen umfaßt rund 100 Werke, welche durchwegs mit höchsten Anforderungen ausgestattet sind. Die meisten Komposiitonen von Hardy Mertens sind für großes symphonisches Blasorchester (ca. 75 Mann) - wie sie in den Niederlanden und dort vor allem in der Provinz Limburg vermehrt anzutreffen sind, geschrieben. {E} {F} {NL}
|
|