Details

Zurück zur Suche
Datenbank: Komponisten
Autorenname: BRANDT, WILLY
Geburtsjahr: 1869
Sterbejahr: 1923
Komponierte Werke: Hier klicken
Ergänzungstext: Name: Brandt, Willy (Pseudonyme): *: 1869 in: +: 1923.02.02 in: Saratov
{D}
Brandt- frühe Jahre: Der Trompeter, Komponist und Dirigent Willy Brandt (1869-1923) kam aus Bayern, wanderte nach Moskau aus und beeinflußte maßgeblich die russische Trompetenschule. Noch heute wird er - nicht nur in Rußland - verehrt. Brandt stammte aus Coburg. Eine Geburtsurkunde fehlt, und es wird angenommen, daß er in einem Dorf der Umgebung geboren wurde. Er soll vier Jahre lang an der dortigen Musikschule studierte haben, die vom Hofkapellmeister Zimmermann geleitet wurde. Mit achtzehn Jahren war er schon ein fertiger Virtuose. Mindestens zwei Sommersaisons (1887 und 1888) verbrachte er im Kurorchester Oeynhausen, von wo aus er jeweils Ende September nach Helsinki aufbrach, um während dreier Wintersaisons (1887-90) im dortigen Orchesterverein als "1. Trompeter und Solist" tätig zu sein. Ankunft in Moskau: Am 3. September 1890 erschien Brandt zum Probespiel für eine ausgeschriebene Stelle als 1. Trompeter im Opernorchester des Bolschoitheaters in Moskau - einige Minuten zu spät, die Stelle war schon vergeben. Weil er von so weit herkam, wurde es ihm erlaubt, fünf Minuten lang vorzuspielen. Seine Wiedergabe einer Arban-Etüde war so glänzend, daß die Kommission ihn als "Star" erkannte und, um einen so bedeutenden Musiker nicht zu verlieren, ihm vorübergehend eine vakante Kontrafagott-Stelle anbot. Wenig später erhielt er die begehrte Trompetenstelle. Brandt glänzte mit Opern von Rimskij-Korsakow, Tschaikowsky, Wagner und anderen, die neu im Repertoire des Orchesters waren, und genoß die Achtung und Sympathie des Orchesters und seiner Pultkollegen. Brandts Ton - Brandt als Lehrer: In Moskau nahm Brandt, der immer mit "Willy" unterschriebe, die beiden russifizierten Vornamen Wassily Georgiewitsch an, obwohl ihn sein Verleger J.H. Zimmermann 1910 wieder als "Willy Brandt" bezeichnete. 1899 erhielt Brandt eine Professur am Moskauer Konservatorium, als Nachfolger des ersten Inhabers dieser Stelle, Fiodor Richter (1826-1901) aus Sachsen. Einer seiner wichtigsten Schüler, Piotr Ljamin (1884-1968), erinnerte sich später, wie er zum ersten Mal Brandt hörte. Es war 1905 in einem Konzert mit dem Orchester des Bolschoitheaters zusammen mit den vereinigten Militärblaskapellen der Moskauer Garnison. "Beim letzten, abschließenden Thema (von Tschaikowskys Slawischem Marsch) ist das vereinigte Blasorchester der Moskauer Garnison dazugekommen, und auf dem Höhepunkt ertönen die gewaltigen, wunderschönen Töne des Trompeters Brandt". Solche Kommentare über Brandts gewaltigen Ton finden sich immer wieder. Neben seiner Orchesterstelle und der Professur leitete Brandt auch das (Blas-)Orchester der Alexandrowsky-Militärschule. Eine Aufnahme mit ihm als Dirigent aus dem Jahre 1911 hat sich erhalten. Unter seinen Schülern befanden sich Ljamin, der von 1909 an, noch als Student, im Orchester von Diaghilews saisons russes in Paris mitspielte und u.a. die Uraufführung von Strawinskys Le Sacre du printemps erlebte; Pavel V. Klotschkow (1884-1966), der Solist und Dirigent in St. Petersburg wurde und 1911-14 mindestens 35 Titel für die Schallplatte aufnahm; und Wladimir Drucker (1897-1974), der von 1919 (mit Unterbrechungen) bis 1944 erster Trompeter in der Los Angeles-Philharmonie wurde. Sein wichtigster Schüler, mit dem er auch in einem Blechbläserquartett spielte, war wohl Mikhail I. Tabakow (1877-1956). Tabakow, der als der Gründer einer sog. Sowjetischen Trompetenschule angesehen wird, war der Lehrer von Timofei A. Dokschizer (1921-) und vielen anderen. Tabakow pflegte zu sagen, daß "wir (alle) von Brandt zu spielen gelernt haben". Letzte Jahre in Saratow: Bis 1912 gab es in ganz Rußland nur die beiden Musikhochschulen in St. Petersburg und Moskau, die 1862 und 1866 von den Gebrüdern Rubinstein gegründet worden waren. Erst 1912 kam ein drittes hinzu, in Saratow (im Wolgagebiet). Zu diesem Institut wurden gute Professoren ernannt, unter ihnen Brandt. Dort leitete er auch das Symphonieorchester der Hochschule. Er starb unerwartet an einer Infektion am 2. Februar 1923. Brandt war verheiratet und hatte eine Tochter, deren Spur sich nach dem Zweiten Weltkrieg verlor. In seinen Unterrichtsstunden pflegte er, seine Schüler bei ihren Etüden am Klavier zu begleiten. Sein Mundstück trug er immer in der Westentasche und, wie Herbert L. Clarke, übte er den Zungenschlag "trocken", beim Gehen auf der Straße. Er genoß den liebevollen Respekt seiner Schüler, nach seiner Aussage sollte ein Orchestermusiker immer drei Gegenstände bei sich haben: "einen Bleistift, einen Radiergummi und ... einen Korkenzieher!" Brandts Instrumente: Nach dem Zeugnis Ljamins spielte Brandt alles auf einer deutschen B-Trompete von Heckel. Als Kornettist benützte er ein Instrument französischer Bauart von J.H. Zimmermann, St. Petersburg. Dieses Instrument, das sich als Ruine erhalten hat, ist heute im Trompetenmuseum Bad Säckingen ausgestellt. Seine Kompositionen: Es haben sich heute erhalten: "Ländliche Bilder" ohne Opuszahl, die wohl um 1900 oder kurz danach entstanden; verschiedene Werke, op. 11-16, die alle 1910 veröffentlicht wurden, darunter die beiden Konzertstücke F-moll und Es-dur für Trompete und Klavier, die auch heute viel gespielt werden; und zwei Etüdensammlungen ohne Opuszahl, 32 Etüden, geschrieben in Moskau, und 24 Etüden ("Letzte", die in Saratow entstanden.
{E}
Brandt - Early Years: The trumpeter, composer, and conductor Willy Brandt (1869-1923) came from Bavaria, emigrated to Moscow, and exerted a decisive influence on the Russian school of trumpet-playing, He is revered even today, not only in Russia. Brandt came from Coburg. A birth certificate cannot be found, and it is assumed that he must have been born in one of the outlying villages. He is said to have studied for four years at the local music school, which was directed by the court musical director Zimmermann. At the age of eighteen he was already a virtuoso. He spent at least two summer seasons (1887 and 1888) in the spa orchestra in Oeynhausen, from where he would leave at the end of September for Helsinki, where he was active in the Orchestra Society as "1st trumpeter and soloist" for the three winter seasons from 1887 to 1890. Arrival in Moscow: On the 3rd of September, 1890, Brandt appeared at an audition for the position of 1st trumpeter in the opera orchestra of the Bolshoi Theatre in Moscow - a few minutes too late. The position had already been filled. Since he came from such a great distance, he was allowed to perform for five minutes. His rendition of an Arban etude was so brilliant that the commission recognised him as a "star". So as not to lose such an exceptional musician, they offered him a vacant Contrabassoonist's position. Soon after that he was given the coveted first trumpeter's chair. Brandt thrived on new operas in the repertoire by Rimsky-Korsakov, Tschaikovsky, Wagner, and others, and enjoyed the respect and good Feelings of the orchestra and his brass-playing colleagues. Brandt's Tone - Brandt as a Teacher: In Moscow Brandt, who had always signed as "Willy", took on the Russianized first names of Vasily Georgyevich, although in 1910 his Publisher J.H. Zimmermann once again rendered his name as "Willy Brandt". In 1899 Brandt was given a professorship at the Moscow Conservatory, as successor of the first one to occupy this position, Fiodor Richter (1826-1901) from Saxony. One of his most important pupils, Pyotr Lyamin (1884-1968), remembered later his first impression of Brandt. It was in 1905 in a concert of the Bolshoi Theatre Orchestra together with the combined military bands of the Moscow garrison. "At the final concluding theme (of Tschaikovsky's Marche slave) the combined bands of the Moscow garrison were added, and in the culmination the powerful, beautiful tones of the trumpeter Brandt sounded" above all the others. Reports of Brandt's powerful tone can be found repeatedly. Besides his orchestral position and his professorship, Brandt also conducted the (wind)orchestra of the Alexandrovsky Military School. A recording of his conducting the band in 1911 has survived. Among his pupils were Lyamin, who from 1909 on, still a student, was a member of the orchestra of Diaghilev's saisons russes in Paris, thus participating in the world premiere of Stravinsky's Le sacre du printemps; Pavel V. Klotchkov (1884-1966), who became a soloist and conductor in St. Petersburg and recorded at least 35 numbers for the phonograph between 1911 and 1914; and Vladimir Drucker (1897-1974), who became first trumpet in the Los Angeles Philharmonic from 1919 (with breaks( until 1944. His most important pupil, however, one who also played in a brass quartet with him, was probably Mikhail Tabakov (1877-1956). Tabakov, who is regarded as the founder of a so-called Soviet school of trumpet-playing, was the teacher of Timofei A. Dokshizer (1921-) and many others. Tabakov used to say that "we (all) have learned from Brandt how to play". Last Years in Saratov: In all of Russia there were until 1912 only two high-level conservatories of music, those in St. Petersburg and Moscow, founded in 1862 and 1866, respectively, by the Rubinstein brothers. Only in 1912 was a third one founded in Saratow (in the Volga district). This institution was provided with first-rate professors, among them Brandt. There he also led the Conservatory symphony orchestra. He died unexpectedly of an infection on February 2, 1923. Brandt was married and had a daughter, whose trace disappeared after World War II. During lessons, he liked to provide a piano accompaniment to his pupils' etudes. He always carried his mouthpiece in his vest pocket. Like Herbert L. Clarke, he would do "dry" tonguing practice while walking in the street. He enjoyed his pupils' loving respect. According to his testimony, an orchestral musician should always carry three objects with him: "a pencil, an eraser, and ... a corkscrew!" Brandt's Instruments: According to Lyamin's testimony, Brandt played everything on a B-flat trumpet made by Heckel. As a cornetist, he used a French-style cornet made by J.H. Zimmermann, St. Petersburg. This instrument, which has survived as a ruin, is now on display in the Bad Säckingen Trumpet Museum. His Compositions: Today, the following works by Brandt survive: "Ländliche Bilder" without opus no., which probably were written around 1900 or shortly thereafter; various works, op. 11-16, which were all published in 1910, among them two Concert Pieces in F minor and E-flat major for trumpet and piano which are frequently played today; and two collections of etudes without opus no., 32 Etudes, written in Moscow, and 24 Etudes ("Last"), written in Saratov.
{F}

{NL}

Zur Kategorieauswahl
Mitgliederlogin
Interessantes
Besuchen Sie unsere Jukebox